Link- und Methodenliste

Alle Links aus dem „Konzpt zur gendersensiblen Arbeit“ auf einen Blick

Möglichkeiten zur Weiterbildung von Leiter*innen (Stand 2023):

  • https://queere-bildung.de/netzwerk/bildungsprojekte-vor-ort/
    Der Fachverband Queere Bildung e.V. betreibt auf seiner Homepage eine Suchmaschine, mit welcher ganz leicht Träger von queerer Bildungsarbeit gefunden werden können.
  • https://www.schlau.nrw/
    SCHLAU NRW ist das Netzwerk der lokalen SCHLAU-Projekte, welche ehrenamtlich Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu sexueller, geschlechtlicher und romantischer Vielfalt für Schulen, Sportvereine und Jugendzentren anbieten.

Filmempfehlungen (Stand 2023):

  1. „Merida – Legende der Highlands “ (2012) – Eine Geschichte über die tapfere Prinzessin Merida, die gegen traditionelle Geschlechterrollen kämpft und ihr eigenes Schicksal bestimmt. (FSK 6)
  2.  „Die Eiskönigin“ (2013) – Ein beliebter Animationsfilm, der die Bedeutung von Schwesterliebe und weiblicher Stärke betont. (FSK 0)
  3.  „Billy Elliot“ (2000) – Die Geschichte eines jungen Jungen, der Ballett tanzen möchte, obwohl sein Umfeld dies nicht akzeptiert. (FSK 6)
  4.  „Hidden Figures“ (2016) – Basierend auf einer wahren Geschichte über afroamerikanische Frauen, die maßgeblich zur Raumfahrtgeschichte beigetragen haben. (FSK 0)
  5.  „Suffragette – Taten statt Worte“ (2015) – Ein historisches Drama über die britische Frauenrechtsbewegung im frühen 20. Jahrhundert. (FSK 12)
  6.  „Wonder Woman“ (2017) – Eine Superheldinnen-Geschichte, die eine starke weibliche Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt. (FSK 12)
  7.  „Love, Simon“ (2018) – Eine romantische Komödie über einen schwulen Teenager, der seinen Mitschülern und seiner Familie seine sexuelle Orientierung offenbart. (FSK 0)
  8.  „Moonlight“ (2016) – Ein preisgekröntes Drama, das die Geschichte eines afroamerikanischen Jungen und seiner Suche nach Identität, Liebe und Akzeptanz erzählt. (FSK 12)
  9.  „Princess Cyd“ (2017) – Ein Coming-of-Age-Drama über eine lesbische Jugendliche, die ihre Sexualität und ihr Selbstverständnis in einem sommerlichen Familienbesuch entdeckt. (FSK 12)
  10.  „Die Mitte der Welt“ (2016) – Basierend auf dem gleichnamigen Roman handelt dieser Film von der Suche nach Identität und der Entdeckung der ersten Liebe eines bisexuellen Teenagers. (FSK 12)
  11.  „Pride“ (2014) – Ein inspirierendes Drama, das auf einer wahren Geschichte basiert und die Allianz zwischen LGBT-Aktivisten und streikenden Minenarbeitern in Großbritannien während der 1980er Jahre erzählt. (FSK 6)
  12.  „Tomboy“ (2011) – Ein französisches Drama über ein 10-jähriges Mädchen, das sich als Junge ausgibt und ihre Identität erkundet. (FSK 6)
  13.  „Nur die halbe Geschichte“ (2020) – Eine romantische Komödie über eine introvertierte lesbische Schülerin, die einem Mitschüler hilft, einen Liebesbrief an ein Mädchen zu schreiben, in das sie selbst verliebt ist. (FSK 6)

Außerdem gibt es unter https://gender-mediathek.de/de Film- und Serienvorschläge inkl. Zusammenfassungen und ausführlichen Bemerkungen. (Stand 2023)

Methodenvorschläge zur Arbeit mit Kindern und (Stand 2023):

Fachberatungsstellen und Ansprechpersonen (Stand 2023):

  • https://www.regenbogenportal.de/angebote?angebot=beratungsangebot
    Auf der Seite vom Regenbogenportal gibt es eine Suchfunktion, mithilfe derer verschiedene Beratungsstellen, aber auch Freizeitangebote und Selbsthilfegruppen für LSBTIQ*-Personen gefunden werden können.
  • https://www.mkjfgfi.nrw/Qualifizierte%20LSBTIQ*%20Beratungsstellen
    Auf dieser Seite hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen verschiedene LSBTIQ*-Beratungsstellen und Hilfetelefone aufgelistet, welche sowohl für LSBTIQ*-Personen als auch ihre Angehörigen da sind.
  • https://queeres-netzwerk.nrw/ueber-uns/#mitglieder
    Im Queeren Netzwerk NRW sind über 80 Gruppen, Vereine und Initiativen zusammengeschlossen, die sich auf verschiedene Themen spezialisiert haben und für unterschiedliche Zielgruppen da sind.
  • https://gerne-anders.de/
    Die Fachberatungsstelle „gerne-anders!“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, sexuelle Orientierung und den Abbau von Homofeindlichkeit sowie geschlechtliche Identität und den Abbau von trans*- und Inter*feindlichkeit zum Thema der Jugendarbeit zu machen. Sie unterstützen und beraten Träger der Jugendhilfe in diesen Bereichen. Die Fachberatungsstelle wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

    KONTAKT

    Miriam Bodenbenner

    Miriam Bodenbenner

    Bildungsreferentin

     

    Email an Miriam
    Telefon: +49 (0)241 400 490

    w

    Kontakt

    Mail: info@psg-aachen.de
    Telefon: +49 (241) 400 490

    Diözesanbüro

    Trierer Str. 714
    52078 Aachen

    }

    Öffnungszeiten

    Montags bis Donnerstags
    9 -13  Uhr